Publikationen
Alle diese Bücher, CDs und DVDs sind erhältlich in der Akademie HAGIA.
Das Gesamtwerk von Heide Göttner-Abendroth wird im "MatriArchiv" in der Kantonsbibliothek St. Gallen/Schweiz gesammelt und aufbewahrt.
Bücher
1. Wissenschaftliches Hauptwerk
![]() | Geschichte der matriarchalen Gesellschaften und Entstehung des Patriarchats Das Matriarchat Band III: Westasien und Europa
Stuttgart 2019, Kohlhammer Verlag
«Erst das Wissen, Heide Göttner-Abendroth
In der modernen Matriarchatsforschung hat die Autorin ein vertieftes Wissen und eine neue Definition für „Matriarchat“ anhand lebender Gesellschaften weltweit erarbeitet (1. Teil ihres Hauptwerkes). Dies wendet sie nun auf die Kulturgeschichte an und vermag bisher unverstandene gesellschaftliche Muster neu zu interpretieren (2. Teil ihres Hauptwerkes). Sie bestimmt dabei das Verhältnis der Geschlechter näher und stellt egalitäre, matriarchale Gesellschaften in ihrer Entstehung, Entwicklung und ihrem Untergang dar. Sie gibt schlüssige Erklärungen für die Entstehung von Patriarchat aus ökologischen und anderen Gründen, die in den verschiedenen Kulturregionen Westasien, Mittelmeerrau, Europa zu verschiedenen patriarchalen Formen führten. Dabei ist ihre Darstellung kein spekulatives Theoretisieren, sondern wird bei jedem Schritt durch archäologische Ergebnisse belegt. Zuletzt zeigt sie, wie in der Bronzezeit trotz Patriarchalisierung noch matriarchale Hochkulturen in anderen Regionen Europas aufblühten, was den Bogen abrundet, mit dem hier Kulturgeschichte neu geschrieben wird.
Das Buch enthält zugleich eine tiefgreifende Kritik an den Vorstellungen von „ewigem Krieg“, „Großen Männern“ und „Eliten“ und ebenso an anderen patriarchalen Rückprojektionen auf die Kulturgeschichte. |
![]() | Matriarchale Gesellschaften der Gegenwart
Stuttgart 2022, Kohlhammer Verlag (überarbeitete Neuerscheinung) |
![]() | Matriarchale Gesellschaften der Gegenwart
Stuttgart 2021, Kohlhammer Verlag (überarbeitete Neuerscheinung) |
In dieser Reihe Das Matriarchat, die in weiteren Folgebänden erscheint, legt die Autorin ihre Forschungsarbeit zum Thema nieder. Sie ist damit die Begründerin der modernen Matriarchatsforschung, die sie erstmals auf wissenschaftlichen Boden stellt. | |
![]() | Matriarchat in Südchina. Matriarchy in South China |
2. Matriarchale Landschaftsmythologie
![]() | Matriarchale Landschaftsmythologie. Von der Ostsee bis Süddeutschland Stuttgart 2014, Kohlhammer-Verlag, 352 Seiten, mit Karten und Fotos.
In diesem Buch stellt die Autorin ihre landschaftsmythologische Forschung am Beispiel deutscher Landschaften vor. Dabei werden materielle Relikte der jungsteinzeitlichen-bronzezeitlichen Kulturschicht analysiert und zu der umgebenden Landschaft in Beziehung gesetzt. Die Autorin gebraucht dabei ihre Methode der "geistigen Archäologie", die nicht nur Archäologie und Geographie umfasst, sondern auch lokale Mythologie, Brauchtum und Ortsnamenkunde. In diesem Sinne kann die matriarchale Landschaftsmythologie Spuren frühgeschichtlicher matriarchaler Kulturen in unseren heimischen Gegenden sichern. |
| |
![]() | Berggöttinnen der Alpen
Edition Raetia, Bozen 2016
In diesem Buch zeigt Heide Göttner-Abendroth eine unbekannte Seite der Alpen und fasst ihre landschaftsmythologischen Forschungen in der Schweiz, in Deutschland, Südtirol und Österreich zusammen. Dabei geht sie aus von einer genauen Betrachtung verschiedener Bergformen und ihrer Umgebung, die sie der symbolischen Sichtweise früherer matriarchaler Kulturen zuordnet. Geografie, Archäologie, Sprachforschung und Volkskunde geben dieser Erkenntnis den Boden, und es gelingt ihr, die Sagen und Mythen zu deuten, die in die Landschaft eingeschrieben sind. Das ergibt völlig neue Einsichten in Alpen-Gegenden, die wegen ihrer Schönheit auch heute noch die Menschen anziehen, und macht es möglich, diese Gegenden mit neuem Blick zu erwandern und das alte kulturelle Erbe darin wiederzuentdecken |
![]() | Mythologische Landschaft Deutschland
Edition Amalia, Bern 1999 |
3. Matriarchatspolitik
![]() | Am Anfang die Mütter Matriarchale Gesellschaft und Politik als Alternative,
Verlag Kohlhammer, Stuttgart, 2011
Das Buch umfasst 20 Vorträge und Essays, die das Themenspektrum der modernen Matriarchatsforschung und Matriarchatspolitik in seiner Weite und Verschiedenheit zeigen. Diese interessanten Vorträge sind teilweise nicht mehr erhältlich oder noch nicht publiziert. Das Buch eignet sich sehr gut als Einführung in das Thema. |
![]() | Der Weg zu einer egalitären Gesellschaft. Drachen-Verlag, Klein Jasedow 2008
Der Weg zu einer egalitären Gesellschaft ist ein matriarchaler Lebensentwurf, der helfen will, das patriarchale Gesellschaftsmodell abzulösen. Aus dem mütterlichen Prinzip des Lebensschenkens, dem Frauen und Männer gleichermaßen dienen, wird das Bild einer Kultur entwickelt, die Kreisläufe an die Stelle linearen Fortschritts setzt, die eine Ökonomie des Schenkens statt Ausbeutung und Gewinnmaximierung anstrebt, die von Würde, gegenseitigem Respekt der Geschlechter und Lebensalter, sowie der Heiligung allen Lebens getragen ist. Die Besinnung auf die Weisheit matriarchaler Kulturen der Welt, von denen einige bis heute leben, führt zu einer ausgeglichenen Gesellschaft, die auf die Kraft und Intelligenz von Gemeinschaften baut und in der Friedenssicherung an oberster Stelle steht. |
![]() | Gesellschaft in Balance.
Hrsg. von Heide Göttner-Abendroth
Die Welt wieder ins Gleichgewicht bringen - das heißt, Balance finden in allen Bereichen des persönlichen Lebens zwischen den Geschlechtern, des sozialen Lebens zwischen den Generationen und des politischen Lebens zwischen den verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen. Das ist wohl das wichtigste Ziel jeder Entwicklung zu einer zukunftsfähigen Gesellschaft. |
![]() | Societies of Peace. Matriarchies Past, Present and Future
Inanna Publications and Educations Inc., Toronto/Kanada 2009
Dieses Buch enthält die Vorträge vom Ersten und Zweiten Weltkongress für Matriarchatsforschung 2003 und 2005. Damit ist es eine außergewöhnlich Präsentation des geistigen Austausches von matriarchal indigenen und nicht-indigenen ForscherInnen aus aller Welt zum Thema matriarchale Gesellschaften. Ein Reichtum an Wissen über gegenwärtige und vergangene matriarchale Gesellschaften wird entfaltet und macht dieses Werk zu einem zutiefst lebensbejahenden, hochpolitischen Buch. |
4. Matriarchale Mythologie und Symbolik
![]() | Symbolik von Erde und Kosmos. Matriarchale Mysterienfeste, Tarotkarten, Astrologie
Christel Göttert Verlag, Rüsselsheim 2023
Seit fast 40 Jahren hat Heide Göttner-Abendroth mit verschiedenen Frauengruppen die neuen Matriarchalen Mysterienfeste geschaffen mit dem Wunsch, die zerstörte matriarchale Spiritualität in Europa wieder zum Leben zu erwecken. Die Grundlage dafür bildet ihre Forschung zu matriarchalen Kulturen weltweit mit ihren Mythologien, ihrer Symbolik und ihren Zeremonien, soweit diese noch erfahrbar sind. |
![]() | Die Göttin und ihr Heros. Die matriarchalen Religionen in Mythen, Märchen, Dichtung. Neu erschienen in einer völlig überarbeiteten Fassung.
Verlag Kohlhammer, Stuttgart 2011, zuerst publiziert 1980
Das Buch ist ein Klassiker geworden, denn es ist seit 1980 ununterbrochen wieder aufgelegt worden, jetzt in neuer Ausgabe bei dem großen Wissenschaftsverlag Kohlhammer. Es bietet viel Inspiration, die Welt anders zu sehen, und eine Fülle von vertieftem Wissen. Auch wenn die vorige Ausgabe schon im Bücherschrank steht, so lohnt es sich, auch dieses Buch zu erwerben, denn es ist reicher und setzt einen neuen Standard. |
![]() | Die tanzende Göttin. The Dancing Goddess. |
![]() | Inanna. Gilgamesch. Isis. Rhea Inanna. Gilgamesh. Isis. Rhea |
![]() | Fee Morgane. Der Heilige Gral Morgane the Fairy. The Holy Grail |
![]() | Frau Holle. Das Feevolk der Dolomiten Frau Holle. The Fairy Folk of the Dolomites
In ihren literarischen Nacherzählungen ist Heide Göttner-Abendroth der Gestalt der Frau Holle und der Feenwelt der Dolomiten nachgegangen. Diese heute als 'Kinder- und Hausmärchen' bekannten Mythen aus dem mitteleuropäischen Raum besaßen einst eine historische und spirituelle Dimension. Lange noch wurde ein lebendiger Glaube an die helfende Macht der mütterlichen Göttin gepflegt. Doch mit der Verschriftlichung der Mythen fand endgültig eine Entfremdung von der matriarchalen Welt statt. Heide Göttner-Abendroth deckt die realen Orte und Eriegnisse wieder auf und gibt ihnen ihren historischen Gehalt zurück. |
5. Essays
![]() | Für die Musen. To the Muses. |
![]() | Für Brigida. To Brigida. |
6. Sammelbände
![]() | Was Philosophinnen über die GÖTTIN denken
Christel Göttert Verlag, Rüsselsheim 2007
Heide Göttner-Abendroth: Eine matriarchale Sicht auf die Göttin In einem spannenden Gesprächs-Austausch erläutern die drei Denkerinnen ihre Positionen und benennen den Stellenwert der GÖTTIN für notwendige Veränderungen unserer Gesellschaft. |
![]() | Die Diskriminierung der Matriarchatsforschung The Discrimination against Matriarchal Studies
Hrsg. von der AutorInnengemeinschaft Bekannte AutorInnen aus der modernen Matriarchatsforschung, aus Politologie, Soziologie, Archäologie und Theologie kommen hier mit ihren Beiträgen auf internationaler Ebene zusammen. Sie benennen die Einwände, die gegen die Matriarchatsforschung erhoben werden, und analysieren sie kritisch. Dabei wird sichtbar, dass die "Argumente" der Gegnerschaft höchst unwissenschaftlich vorgetragen werden und inhaltlich keine Substanz haben. Es wird deutlich, dass es nicht um eine sachliche Diskussion, sondern um Abwertung, Diffamierung und Denunziation dieses neuen Wissensgebietes geht. Dabei wird eine Atmosphäre von Hass, Zynismus und Gewaltbereitschaft gegen die MatriarchatsforscherInnen erzeugt. Das Buch versteht sich als die längst fällige Aufklärung dieser allgemeinen Vorgänge. Mit Beiträgen von Claudia von Werlhof, Carola Meier-Seethaler, Christa Mulack, Heide Göttner-Abendroth, Charlene Spretnak, Joan Marler und Kurt Derungs. |
7. Gedichtbände
![]() | Landschaften aus der Gegenwelt.
|
![]() | Magier-Frau Gedichte 1977 - 1989 Edition HAGIA, Winzer 1992 |
NEUE WEBSEITE
„MATRIARCHATSFORSCHUNG – MATRIARCHAL STUDIES“
Diese neue Webseite wurde in der Akademie HAGIA lange geplant und ist nun endlich fertig gestellt und aufgeschaltet. Sie enthält eine einzigartige Bibliographie zur modernen Matriarchatsforschung in deutscher und englischer Sprache.
Anhand der genannten Titel, deren Inhalt jedes Mal mit einem Kurztext beschrieben wird, kann die Entstehung und Entwicklung der traditionellen und modernen Matriarchatsforschung verfolgt werden.
Ebenso sind im ethnologischen Teil alle Bücher zu finden, in denen matriarchale Gesellschaften und solche mit matriarchalen Elementen weltweit erforscht und dargestellt wurden: in Afrika, Amerika, Asien, Australien. Im kulturgeschichtlichen Teil der Bibliographie werden die archäologischen und kulturgeschichtlichen Werke aufgeführt, die zur Erkenntnis matriarchaler Gesellschaften in der Geschichte beigetragen haben: für Westasien und Europa.
Die Oxford University Press (USA) hat diese umfassende Bibliografie bereits im Jahr 2015 in Englisch veröffentlicht und in diesem Jahr auf den neuesten Stand gebracht. Sie wurde jetzt ins Deutsche übersetzt und steht in zwei Sprachen für WissenschaftlerInnen und an der Matriarchatsforschung Interessierte gratis zur Verfügung. Sie stellt damit ein ausgezeichnetes Werkzeug für die weitere wissenschaftliche Arbeit zu matriarchalen Gesellschaften dar.
Siehe: